Klimaschutz & Nachhaltigkeit - Interaktives Equipment zum Verleih

#getLabelName2('adt.label.dienstleistung.volltext','Beschreibung')Beschreibung

Über die Stadt Bielefeld besteht die Möglichkeit, verschiedenes Equipment zum Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit kostenlos beim Umweltamt auszuleihen.

  • Die Klimawaage – Alltägliche Aktivitäten auf Klimawirksamkeit überprüfen:

Dieses Lerninstrument versucht, die Klimawirkung von täglichen Handlungen einzuordnen und macht die CO2-Emissionen anschaulich. Sie gibt Impulse und Gesprächsanlässe, wie man im Alltag nachhaltig handeln kann. Zum Umfang gehören eine Balkenwaage aus Metall und verschiedene Kunststoffbecher, verpackt in zwei Transportboxen. Begleitendes Material wie Arbeitsblätter, BNE-Unterrichtseinheiten und Berechnungsgrundlagen stellt die die Entwicklerin „co2online“ digital zur Verfügung.

  • Der Parcours zum ökologischen Fußabdruck – Einschätzen und Verhalten ändern:

Mithilfe von großen Füßen aus LKW-Planen, die auf dem Boden ausgelegt werden, können sich Erwachsene und ältere Kinder Gedanken um ihren eigenen Rohstoff- und Energieverbrauch machen. Die persönlichen Einschätzungen werden anhand von Fragebögen festgehalten und ausgewertet. Zum Umfang gehören 40 Folien in Fußform in einer Transportbox. 

  • Das Glücksrad mit den globalen Nachhaltigkeitszielen:

Die 17 Felder des Glücksrads sind mit den Zahlen, Farben, Icons und Bezeichnungen der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) versehen. Ob einfaches Gewinnspiel, Quiz oder als Gesprächsanlass - die Verwendung kann individuell vom Ausleihenden an den Einsatz angepasst werden. Zum Umfang gehören das große Glücksrad und ein stabiler klappbarer Dreibein-Standfuß, verpackt in eine Transporttasche zum Umhängen.

  • SDG-Schablonen:

Mithilfe der SDG-Schablonen und einem Hochdruckreiniger oder Sprühkreide können alle 17 Symbole der globalen Nachhaltigkeitsziele auf dem Fußboden oder anderen Fläche temporär sichtbar gemacht werden. Die hiermit entstehenden Markierungen sorgen für Aufmerksamkeit und können bei Veranstaltungen der an bestimmten Orten als Gesprächsanlass oder Kennzeichnung eines Weges dienen.

Die Ausleihe geschieht auf eigene Gefahr und Haftung. Sie müssen mit den Ausleihbedingungen einverstanden sein. Die Abholung und Rückgabe beim Umweltamt muss selbstständig erfolgen. Alternative Übergabeorte sind nach Absprache möglich. Eine Anfrage über das Online-Formular ist erforderlich.

Die Nutzung des Equipments ist kostenlos. Bei Verlust oder Beschädigung sind die Kosten für die Wiederherstellung oder Erstattung anteilig zu tragen. Gebrauchsspuren fallen nicht unter die Haftung. Die Details entnehmen Sie den Ausleihbedingungen.

Bitte fragen Sie die Ausleihe rechtzeitig vor einer geplanten Nutzung an. 
Sollte das Equipment zu dem angefragten Zeitpunkt bereits verliehen sein, besteht kein Anspruch auf Ausleihe. Eine Rückmeldung auf Ihre Anfrage erhalten Sie innerhalb von fünf Werktagen. 

Sie stellen eine Anfrage zum Verleih des gewünschten Equipments über das bereitgestellte Online-Formular. Nach Eingang Ihrer Anfrage setzt sich das Umweltamt per E-Mail oder telefonisch mit Ihnen in Verbindung, um einen konkreten Termin für die Abholung und Rückgabe zu vereinbaren.