Wohnsitz anmelden

#getLabelName2('adt.label.dienstleistung.volltext','Beschreibung')Beschreibung

Sind Sie von einer anderen Gemeinde oder aus dem Ausland nach Bielefeld gezogen, müssen Sie sich innerhalb von 2 Wochen nach Einzug in einer der Bürgerberatungen anmelden.


Eine Abmeldung bei der Wegzugs-Gemeinde ist nicht erforderlich.

Dies gilt sowohl für die Hauptwohnung als auch für die Nebenwohnung.

Eine Anmeldung im Voraus ist nicht möglich.
Im Voraus wird daher keine Anmeldebestätigung ausgestellt.

Bei persönlicher Vorsprache:

  • alle vorhandenen Ausweispapiere im Original aller Personen, die angemeldet werden sollen
  • bei minderjährigen Kindern zusätzlich die Geburtsurkunde und sofern die Eltern nicht miteinander verheiratet sind, zusätzlich eine Sorgerechtserklärung
  • wenn Ehepartner aus dem Ausland zuziehen, zusätzlich die Eheurkunde bzw. sofern geschieden oder verwitwet, das Scheidungsurteil bzw. die Sterbeurkunde des Ehegatten
  • Wohnungsgeberbestätigung


    Ggf. bei Anmeldung eines Kindes:

  • Sofern nicht beide Elternteile mitziehen, ist eine formlose Einverständniserklärung des nicht mitziehenden Elternteils (inkl. Kopie des Personalausweises oder Reisepasses zwecks Unterschriftenprüfung) für die Anmeldung des Kindes in Bielefeld vorzulegen.
    Ohne diese Erklärung kann eine Anmeldung des Kindes nur mit Nebenwohnsitz erfolgen. Die Einverständniserklärung entfällt, sofern der mitziehende Elternteil das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht nachweist.

 

Bei Vorsprache durch einen Bevollmächtigten zusätzlich:

  • schriftliche Vollmacht
  • Ausweisdokument des Bevollmächtigten
  • Formular "Anmeldung bei der Meldebehörde" (von der meldepflichtigen Person unterschrieben); alternativ kann auch die schriftliche Vollmacht alle notwendigen Angaben beinhalten.

Wichtiger Hinweis:
Bei Zuzug aus dem Ausland ist eine Bevollmächtigung nicht möglich. Alle meldepflichtigen Personen (auch Kinder) müssen persönlich vorsprechen.

 

Bei einer Online-Wohnsitzanmeldung:

Die Anmeldung von Personen ist kostenlos.

Bei persönlicher Vorsprache erfolgt die Anmeldung sowie die Änderung der Ausweisdokumente sofort. 


Die Überprüfung des Onlineantrags kann bis zu 3 Werktage dauern.
Für die Übersendung der Adressaufkleber nach Online-Anmeldung setzt die Bundesdruckerei ca. 2 Wochen an.

Sollten Sie Halterin oder Halter eines Kraftfahrzeuges sein und von außerhalb nach Bielefeld ziehen, ist es erforderlich, das Kraftfahrzeug auf die neue Anschrift umschreiben zu lassen. Bitte vereinbaren Sie dafür einen Termin in der Kfz-Zulassungsbehörde.

  • Die Anmeldung in der Bürgerberatung ist nur mit Termin möglich. Einen Termin können Sie mit Hilfe der Online-Terminvereinbarung selbst buchen.
  • Alternativ können Sie Ihren Wohnsitz auch online anmelden.
    • Für die Online-Anmeldung ist ein Konto bei der BundID erforderlich. Hierfür wird zwingend eine Registrierung mit Ausweisfunktion (Personalausweis oder eID-Karte oder eAT) benötigt.
    • Es sind Einzelanmeldungen sowie Anmeldungen für die ganze Familie möglich. Voraussetzung ist, dass alle Personen bereits im Melderegister verknüpft sind und gemeinsam von einer Wohnung innerhalb Deutschlands in eine neue ziehen.

Die Online-Wohnsitzanmeldung verläuft in 3 Phasen:

  1. Phase: Informationen zu Ihrer neuen Wohnung
    • Durch die Registrierung im BundID Konto mit Ausweisfunktion, wird eine Identifizierung im Online-Dienst angestoßen.
    • Ihre Daten werden abgerufen und evtl. Ehepartner und/oder minderjährige Kinder erkannt. Hier können Sie auswählen ob und welche Person/en ebenfalls angemeldet werden sollen.
    • Im nächsten Schritt werden die Daten zur neuen Anschrift und zum Einzugsdatum abgefragt. Falls Sie zur Miete wohnen, geben Sie die Informationen zum Wohnungsgeber an und laden die Wohnungsgeberbestätigung hoch. Wohnen Sie in Ihrem Eigentum kreuzen Sie in der Wohnungsgeberbestätigung bitte "gleichzeitig Eigentümer" an.
  1. Phase: Aktualisierung Ausweis und Abruf Meldebestätigung
    • Nach erfolgter Anmeldung wird der Antrag an die zuständige Meldebehörde verschickt. Sobald Ihre Daten von der Meldebehörde geprüft wurden, erhalten Sie eine E-Mail und können den Vorgang online abschließen. 
    • Dazu klicken Sie auf den Link in der E-Mail, mit dem Sie auf die Einstiegsseite des Online-Dienstes geführt werden. Über den Button "Hier starten" geht es zur Auswahl des Service-Kontos. Bei der erneuten Anmeldung im Service-Konto bei der BundID erfolgt eine erneute Authentifizierung, um zum Vorgang im Online-Dienst zu gelangen. Hier wird Ihnen angezeigt, dass die Meldebehörde alle Angaben überprüft hat und die Wohnsitzmeldung abgeschlossen werden kann.
  • Anschließend muss die Anschrift auf dem Chip des Ausweisdokumentes mittels AusweisApp aktualisiert werden. Dafür gehen Sie wie folgt vor:
    • Klicken Sie bei jeder aufgeführten Person auf den Butten „Starten“.
    • Folgen Sie den Anweisungen in der AusweisApp und nutzen für diesen Schritt die sechsstellige CAN (Card Access Number) auf der Vorderseite des Ausweisdokumentes rechts neben dem Gültigkeitsdatum.
    • Der Button ist bei allen Personen in einem Familienverbund sichtbar, wenn ein Personalausweis / eine eID-Karte vorhanden ist. Auch Ausweise von Kindern unter 16 Jahren können mit umgeschrieben werden. 
  • Im Online-Dienst steht nun eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung mit elektronischem und visuellem Siegel (ähnlich QR-Code) für alle gemeldeten Personen für 30 Tage zum Download bereit.
  1. Phase: Adressaufkleber für den Ausweis
    • Nachdem Sie alle Ausweise online aktualisiert haben, erhalten Sie automatisch ein Schreiben der Bundesdruckerei mit allen Adressaufkleber für Personalausweise und gegebenenfalls Reisepässe per Post an Ihre neue Wohnanschrift mit einem speziellen Sicherheitscode.
    • Mithilfe einer beiliegenden Anleitung können sie diese ganz einfach aufkleben.
       

Der Status bestehender Nebenwohnungen bleibt unberührt.

Hinweis für iOS (Apple)-Nutzerinnen und -Nutzer mit mobilen Systemen:
Bei Nutzung des Online-Dienstes über ein mobiles iOS-Gerät kann es zu Problemen kommen. Da die AusweisApp nach dem Auslesevorgang immer auf den im System eingestellten Standardbrowser zurückleitet, wird empfohlen immer aus diesem Browser zu starten und keinen anderen zu nutzen.