Wohnungshilfen - Wohnungserhalt und Wohnungssicherung

#getLabelName2('adt.label.dienstleistung.volltext','Beschreibung')Beschreibung

Steigende Arbeitslosigkeit, private Verschuldung, persönliche Notlagen und erhöhte Lebenshaltungskosten bleiben nicht ohne Folgen für die Wohnsicherheit. Die Fachstelle für Wohnungserhalt und Wohnungssicherung bietet Hilfe, um einen drohenden Wohnungsverlust zu verhindern.

Zu den Hilfen der Fachstelle zählen die persönliche Beratung und Unterstützung der betroffenen Haushalte. Im Einzelfall können Mietschulden als Darlehen übernommen werden, wenn ein Mietverhältnis wegen der Zahlungsrückstände durch fristlose Kündigung bzw. Räumungsklage beendet werden soll und dadurch Obdachlosigkeit einzutreten droht.

Die Fachstelle ist Ansprechpunkt für Mieterinnen und Mieter als auch für Vermieterinnen und Vermieter. Wichtig ist das frühe Bekanntwerden eines sich anbahnenden Wohnungsverlustes. Ursachen für einen Wohnungsverlust können u. a. Mietschulden, mietwidriges Verhalten oder Eigenbedarf sein, wobei Hauptursache für fristlose Kündigungen und Räumungsklagen Mietschulden sind. Um hier im Einzelfall helfen zu können, wird die finanzielle und persönliche Situation ermittelt und praktische Hilfe zur Problemlösung geleistet. Von den betroffenen Haushalten wird erwartet, dass sie aktiv mitarbeiten und möglicherweise ihr Konsumverhalten ändern.

  • Mahn-/Kündigungsschreiben bzw. Räumungsklage
  • Mietvertrag bzw. Nachweis über aktuelle Miethöhe
  • Abschlagsmitteilung bzw. letzte Jahresabrechnung der Stadtwerke
  • Einkommensnachweise
  • Girokontoauszüge der letzten drei Monate
  • Nachweise über Vermögen (Sparbücher, Versicherungen, Pkw)
  • Nachweise über Schuldverpflichtungen

  • Klärung der Ursachen für den drohenden Wohnungsverlust
  • Informationen über alle Möglichkeiten für den Erhalt der Wohnung
  • Beratung und Unterstützung, im Einzelfall auch Kontakt mit der Vermieterin bzw. dem Vermieter
  • Hilfe bei der Ordnung der finanziellen Verhältnisse