Hitzetelefon der Stadt Bielefeld - Registrierung

#getLabelName2('adt.label.dienstleistung.volltext','Beschreibung')Beschreibung

Die Stadt Bielefeld hat ein Hitzetelefon eingerichtet, über das Bielefelder Bürger*innen Informationen zum Verhalten bei Hitze erhalten können.

Interessierte können sich das ganze Jahr über registrieren und erhalten dann in den Sommermonaten im Fall akuter Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) telefonisch Verhaltenstipps zum Thema Hitze.

Im Rahmen des Hitzetelefons können auch ehrenamtliche Hitzepatinnen und Hitzepaten angefragt werden. Die Hitzepatinnen und Hitzepaten sind eine gemeinsame Aktion der Stadt Bielefeld mit der Freiwilligenagentur Bielefeld und der Initiative Nachbarschaft (IN). 

Interesse an Informationen und Tipps zum Umgang mit Hitze in Vorbereitung auf Hitzetage

Es entstehen für Interessierte keine Kosten bei der Nutzung des Hitzetelefons.

Informationen zu Hitzetagen und –wellen und Verhalten bei Hitze erhalten Sie von Mai bis September.

Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen einen Anruf zu einem Erstgespräch.

Sie können eine Hitzepatin oder einen Hitzepaten kennenlernen, die/der an Tagen großer Hitze helfen kann

  • durch kleine Besorgungen,
  • die Wohnung möglichst hitzesicher gestalten und/oder
  • Spaziergänge an kühlen Orten oder Begleitung zu Terminen.

  • Registrierung als interessierte Person online oder telefonisch unter 0521 51-51200
  • Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen einen Anruf zu einem Erstgespräch.
  • Vor oder an Tagen großer Hitze werden Sie dann von der Stadt angerufen und erhalten Tipps zum Umgang mit Hitze. Im Gespräch fragen geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zudem auch proaktiv nach, ob ein Unterstützungsbedarf vorliegt.

Telefonische Tipps zum Umgang mit Hitze gibt es im Regelfall 2-3 Werktage vor dem Hitzeereignis. Sollte die Warnung des DWD erst am Tag der Hitze erfolgen, wird erst am entsprechenden Tag informiert.