Wartungsarbeiten am Serviceportal

Am Samstag, den 17.05.2025, werden zwischen 14:00 bis 20:00 Uhr Wartungsarbeiten am Serviceportal durchgeführt. Während dieses Zeitraums kann es zu kurzen Unterbrechungen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Genauere Informationen finden Sie hier.

Niederlassungserlaubnis für Jugendliche ab 16 Jahren beantragen

#getLabelName2('adt.label.dienstleistung.volltext','Beschreibung')Beschreibung

Wenn ein Kind mind. 16 Jahre alt ist und seit mind. 5 Jahren eine Aufenthaltserlaubnis hat (egal welche), kann eine Niederlassungserlaubnis beantragt werden. 

Die Niederlassungserlaubnis ist ein unbefristetes Aufenthaltsrecht. Als Nachweis erhalten Sie einen elektronischen Aufenthaltstitel mit der gleichen Gültigkeit wie Ihr Reisepass.

Ist Ihr Reisepass abgelaufen, finden Sie unter Niederlassungserlaubnis - Elektronischen Aufenthaltstitel in einen neuen Pass übertragen weitere Informationen.

§ 35 AufenthG

  • Mindestalter 16 Jahre
  • seit mindestens 5 Jahren im Besitz einer gültigen Aufenthaltserlaubnis
  • (Schul-)Ausbildung, die zu einem anerkannten schulischen oder beruflichen Bildungsabschluss führt, alternativ: Sicherstellung des Lebensunterhaltes ohne Sozialleistungen
  • keine beachtlichen Straftaten

Wenn Sie bisher eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen haben (§§ 22 bis 25 Aufenthaltsgesetz) muss zusätzlich Ihre Identität geklärt sein.

Diese Niederlassungserlaubnis kann auch von Personen über 18 Jahren beantragt werden, wenn diese bei der Einreise nach Deutschland noch minderjährig waren und die o.g. Voraussetzungen erfüllen.

Personen unter 18 Jahren müssen in Begleitung mind. einer oder eines Sorgeberechtigten vorsprechen, von der oder dem zweiten Sorgeberechtigten wird eine Vollmacht benötigt.

  • Antrag auf eine Niederlassungserlaubnis
  • gültiger Pass
  • ein aktuelles, biometrisches Lichtbild
    Aufgrund einer Gesetzesänderung sind ab dem 01.05.2025 nur elektronisch gefertigte Lichtbilder zulässig. Diese können entweder durch einen zertifizierten Fotografen digital an die Ausländerbehörde übermittelt werden, oder direkt vor Ort, mit dem Fotosystem PointID in den Räumlichkeiten der Ausländerbehörde gefertigt werden.
    Wurde Ihr Lichtbild nach dem 01.05.2025 bei einem zertifizierten Fotografen erstellt und Sie haben einen QR-Code erhalten, dann ist dieser zu verwenden.
    Für die Verwendung eines, mittels Point-ID erstellten Lichtbild wird zusätzlich eine Gebühr von 6€ fällig.
  • bei Schulbesuch oder schulischer Ausbildung: aktuelle Schulbescheinigung 
  • bei betrieblicher Ausbildung: Berufsausbildungsvertrag incl. der aktuellen Lohnabrechnung
  • bei Studium: Immatrikulationsbescheinigung
  • bei Sicherstellung des Lebensunterhaltes: Vorlage der letzten drei Lohnabrechnungen und Arbeitgeberbescheinigung, Mietvertrag und Kontoauszug über die aktuelle Warmmiete inkl. Heizkosten.

Wenn Sie bisher eine Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen haben (§§ 22 bis 25 Aufenthaltsgesetz), muss zusätzlich Ihre Identität geklärt sein.
Wenn Sie als Flüchtling oder Subsidiär Schutzberechtigt anerkannt sind, erhalten Sie den blauen oder grauen Pass von der Ausländerbehörde.
 

Die Gebühr ist abhängig von Ihrem bisherigen Aufenthaltstitel und beträgt 

  • 0,00 € bis 55,00 € bei erstmaliger Erteilung der Niederlassungserlaubnis an Personen unter 18 Jahre
  • 0,00 € bis 113,00 € bei erstmaliger Erteilung der Niederlassungserlaubnis an Personen ab 18 Jahre
  • 0,00 € bis 33,50 € bei Neuausstellung des elektronischen Aufenthaltstitels (sog. Übertrag) an Personen unter 18 Jahren
  • 0,00 € bis 67,00 € bei Neuausstellung des elektronischen Aufenthaltstitels (sog. Übertrag) an Personen ab 18 Jahren

Keine Gebührenbefreiung bei Sozialleistungsbezug möglich.

Sie können bar und per girocard bezahlen.

Die Niederlassungserlaubnis ist unbefristet gültig.
Als Nachweis dient der elektronische Aufenthaltstitel. Dieser wird für max. 10 Jahre ausgestellt und muss nach Ablauf erneuert werden.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Niederlassungserlaubnis erlöschen kann, wenn Sie sich längere Zeit nicht in Deutschland aufhalten. Wenn Sie einen längeren Auslandsaufenthalt (über 6 Monaten) planen, nehmen bitte vorher Kontakt mit der Ausländerbehörde auf.

Nur mit Termin möglich.
Den Termin buchen für "Erteilung/Verlängerung eines Aufenthaltstitels".